- Messelesen
- Mẹs|se|le|sen, das; -s
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Messelesen — ist ein nützlich Ding, wenn man fleissig opfert. Fischart (Prakt., in Kloster, VIII, 595): »Messelesen wird ein nutzlich Ding seyn, wenn man dapffer Opffert, alsdann werden sie es fleissig lesen, welches sie zu den Büchern der vier König haben… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Anton Vögtle — (* 17. Dezember 1910 in Vilsingen; † 17. März 1996 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Theologe. Er gilt als national und international anerkannter Exeget[1], Wissenschaftler und Wegbereiter historisch kritischer… … Deutsch Wikipedia
Marktkirche (Ortenburg) — Die heutige evangelische Marktkirche in Ortenburg, ehemals katholische Wallfahrtskirche. Die Marktkirche Ortenburg, früher auch Zu unsren lieben Frauen oder kurz Frauenkirche, ist eine ehemalige Wallfahrtskapelle und heutige evangelisch… … Deutsch Wikipedia
Marktkirche Ortenburg — Die heutige evangelische Marktkirche in Ortenburg, ehemals katholische Wallfahrtskirche. Die Marktkirche Ortenburg, früher auch Zu unsren lieben Frauen oder kurz Frauenkirche, ist eine ehemalige Wallfahrtskapelle und heutige evangelisch… … Deutsch Wikipedia
Stanislaus [1] — Stanislaus (Stanislaw, Stanislas), polnischer Name, bedeutet Ruhm der Beständigkeit. I. Heilige: 1) St. S., geb. 1030 zu Sczepanow im Gebiet von Krakau, studirte in Gnesen u. Paris das Canonische Recht u. Theologie, trat, nach Polen zurückgekehrt … Pierer's Universal-Lexikon
Stark [3] — Stark, 1) Ludwig, von mütterlicher Seite Enkel Helmbolds, geb. 1628, wurde Archidiakonus an der Nikolaikirche zu Mühlhausen u. st. daselbst 1681; er dichtete mehre geistliche Lieder, u.a.: Seele was ist schönres wohl. 2) Johann Friedrich, geb. 10 … Pierer's Universal-Lexikon
Votivist — (v. lat.), armer Weltgeistlicher, welcher sich mit Messelesen beschäftigt … Pierer's Universal-Lexikon
Cazŭla — (lat.), das oberste Kleid der katholischen Priester beim Messelesen, ursprünglich ein ärmelloser Mantel, der nur eine Öffnung für den Kopf hatte, reichte sonst vom Hals bis zum Fuß. Man brachte an den Seiten Schnuren an, wodurch das. Gewand… … Pierer's Universal-Lexikon
Christenthum [2] — Christenthum (Gesch.). I. Von der Gründung der ersten Gemeinden bis zur Erhebung des Ch s zur römischen Hofreligion im 4. Jahrhundert. Als das Ch. in die Welt hereintrat, war die Religion der heidnischen Völker im Morgen , wie im Abendlande im… … Pierer's Universal-Lexikon
Kasel — (Casula, Casubula, Planeta), das oberste Kleid der katholischen Priester beim Messelesen, war anfangs ein weiter, ärmelloser, glockenähnlicher Mantel, der den Priester wie ein kleines Haus (casula) umschloß, nur mit einem Ausschnitt für den Kopf … Meyers Großes Konversations-Lexikon